Themen

Im Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Tagung stehen folgende Themen:

1. Energie- und Klimapolitik, Versorgungssicherheit

  • Diversifizierung der globalen Beschaffung von Energieträgern und Rohstoffen
  • REPowerEU, Net-ZeroIndustryund Critical Raw Material Act
  • Dekarbonisierung und Net-ZeroZiele bis 2030, 2040 und 2050 in Österreich, der EU und den Mitgliedstaaten
  • Energiepolitische Eingriffe in Energiemärkte und -preise, Emissionshandel und ökologische Lenkungsinstrumente
  • Soziale Fragen und Aspekte der Gerechtigkeit in der Energiewende

2. Energieerzeugung, Infrastruktur und Netze

  • Zukünftiges Energie- bzw. Strommarktdesign
  • Entwicklung des Erzeugungs- und Kraftwerksportfolios bzw. der Speicher
  • Wettbewerbsfähigkeit dezentraler Erzeugungstechnologien und Speicher
  • Zukünftige europäische und nationale Strom-, Gas-, Wasserstoff-, Fernwärme- und -kältenetze bzw. CO2 Netze
  • Integrierter Österreichischer Netzinfrastrukturplan (ÖNIP)

3. Sektorkopplung und Flexibilität

  • Technologien und deren Potenziale zur Dekarbonisierung und Flexibilitätsbereitstellung in gekoppelten Energiesystemen
  • Sektorübergreifende kurz-, mittel- und langfristige bzw. saisonale Speicherung von verschiedenen Energieträgern
  • Auswirkungen der „Elektrifizierung“ der Nachfragesektoren auf das Strom- und Energiesystem
  • Wirtschaftliche Geschäftsmodelle für sektorübergreifende Flexibilitäten

4. Gebäudesektor, Energiegemeinschaften, Endkunden

  • Optimierung im Gebäudebestand und Wirtschaftlichkeit von effizienzsteigernden Maßnahmen
  • Implementierung von emissionsarmen und -freien Niedertemperaturwärme- und Kältesystemen  
  • Investitionsanreize für lokale Eigenerzeugung und Speicherung sowie Teilnahme in Energiegemeinschaften
  • Peer-to-Peer Trading und Tarifgestaltung in Energiegemeinschaften

5. CO2-neutraler Industriesektor

  • Wettbewerbsfähigkeit und Standortpolitik in der EU und den Mitgliedstaaten
  • Integration erneuerbarer Energien in Produktionsprozesse und der Bereitstellung von Prozesswärme und -kälte
  • Potenzial und Notwendigkeit von Flexibilität in der Industrie und Nutzung industrieller Abwärme
  • Technische Innovationen und Carbon Management für die industrielle Transformation

6. Dekarbonisierung im Transportsektor

  • Effektive Lenkungsinstrumente in der Dekarbonisierung des Transportsektors
  • Kompetitive Antriebstechnologien und Kraftstoffe im Schwerverkehr
  • Entwicklung der Lade- und Tankinfrastruktur für Batterie- und Wasserstoff-LKWs
  • Rolle des Transportsektors im emissionsfreien-Energiesystem
  • Intelligentes, bidirektionales und netzdienliches Laden von E-Fahrzeugen

7. Energiesystemmodellierung

  • Steigende Komplexität und Anforderungen in Energiesystemmodellen
  • Abbildung von geopolitischen Spannungen und Disruptionen der Energieversorgung
  • Aussagekraft und Grenzen von Energiesystemmodellen bei ‘Perfect Foresight‘-Annahmen
  • ‚Big Data‘ in der Energiesystemanalyse und -modellierung
  • Integrierte Betrachtung und Interaktion von Energiesystem- und Klimamodellen

8. Kritische Materialien und Kreislaufwirtschaft

  • Lebenszyklusanalysen und Kreislaufwirtschaft von Energietechnologien
  • Kritische Materialien für Schlüsseltechnologien in der Energiewende
  • Potenziale, Kosten, Beschaffung, Import und Versorgungsketten
  • Regulatorische Fragen zu Abfallwirtschaft und Recycling